Wenn die Seele weint, sind Tränen nicht zu sehen
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

wie gehe ich als Familienmitglied, mit meinem Partner/in mit der Morbus Parkinson-Erkrankung um

Nach unten

wie gehe ich als Familienmitglied, mit meinem Partner/in mit der Morbus Parkinson-Erkrankung um Empty wie gehe ich als Familienmitglied, mit meinem Partner/in mit der Morbus Parkinson-Erkrankung um

Beitrag von Admin Mi Aug 23, 2017 4:58 pm

Wie gehe ich als Familie  mit der Parkinson-Erkrankung um
Die Diagnose Parkinson bedeutet eine einschneidende Veränderung im Leben der kompletten Familie.
Nicht nur der an Parkinson-Erkrankte  muss sich an die neuen Umstände gewöhnen,
sondern auch die Familie.
Der Umgang mit Parkinson.
Ein kranker Mensch ist nicht immer dankbar, auch wenn sich die Familie aufopfernd
um das körperliche und seelische Wohl kümmert.
Nichts ist mehr wie vorher – Familien-Angehörige bekommen dies häufig zu spüren
Aggressionen sind bei Parkinson-Erkrankten  ein häufig beobachtetes Symptom.
Oft steckt dahinter Angst vor der neuen Situation, vor der Zukunft und Wut über sich selbst,
dass einfachste Aufgaben nicht mehr so schnell von der Hand gehen wie früher.
Um den Zugang zum Parkinson-Erkrankten  nicht zu verlieren, sollte dieser so normal wie möglich behandelt werden.
Je weniger der Parkinson-Erkrankte  spürt, dass er als kranker Mensch gesehen wird, umso einfacher fällt es ihm,
Hilfe in alltäglichen Situationen anzunehmen.
Verständnis und Einfühlungsvermögen sind wichtig
Durch die Erkrankung und auch durch die Medikamente kann der Betroffene unter Halluzinationen und Wahnvorstellungen leiden.
Als Außenstehender ist es nicht möglich, den an Parkinson-Erkrankten davon zu überzeugen,  
dass es sich hier um eine Nebenwirkung handelt.
Äußerungen über Halluzinationen sollten nie abgetan, sondern ernst genommen werden.
Kommt es zur Psychose (Wahnideen, Halluzinationen und Persönlichkeitsstörungen), sollte das mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.
In vielen Fällen verschwinden die Symptome wieder, wenn die Medikation verändert wird.
Der Umgang mit einem Parkinson-Erkrankten erfordert Fingerspitzengefühl,
denn schon kleine Gesten und Aussagen können den Betroffenen empfindlich kränken.
Häufig braucht es viel Geduld, wenn der Erkrankte für alltägliche Aufgaben viel mehr Zeit braucht als früher. Übernehmen aber Angehörige die Tätigkeiten, fühlt sich der Parkinson-Erkrankte schnell minderwertig und übernimmt im schlimmsten Fall überhaupt keine Aufgaben mehr, obwohl er dazu in der Lage wäre.
Pflege: eine ungewohnte Situation und Umstellung für Angehörige und Parkinson-Erkrankten.
Die Pflege eines Parkinson-Erkrankten  ist eine große Herausforderung, insbesondere wenn kein professioneller Pflegedienst,
sondern Angehörige mit der Betreuung beauftragt sind.
Je nach Krankheitsstadium braucht der Erkrankte bei einfachsten Tätigkeiten Hilfe, er ist nicht mehr in der Lage sich anzuziehen,
die Zeitung umzublättern oder sein Mittagessen zu essen.
Fast alle Parkinson-Erkrankten  leiden darunter, dass sie sich nicht mehr selbst versorgen können und einige lassen die Wut
über die Krankheit an der Familie  aus.
Streiten hilft nicht weiter, dennoch sollte dem Patienten klar gemacht werden, dass entsprechendes Verhalten die pflegende Person verletzt.
Erkrankte mit in die Körperpflege einbeziehen
Es ist für alle Menschen eine unangenehme Situation, wenn sie ihren Körper nicht mehr selbstständig waschen können.
Viele Betroffene verzichten lieber vollkommen auf Körperhygiene, bevor sie sich von einem Angehörigen waschen lassen.
Soweit es möglich ist, sollte der Parkinson-Erkrankte  in die Körperhygiene mit einbezogen werden,
auch wenn einfache Handgriffe dann oft deutlich länger dauern.
Mit entsprechender Hilfestellung ist es vielen Betroffenen noch möglich, die Körperpflege selbstständig durchzuführen.
Kommt es bei der Körperpflege zu Konflikten, helfen offene und rücksichtsvolle Gespräche.
Wird eine 24-Stunden-Betreuung notwendig, ist ein fester Zeitplan für den Pfleger ebenso wichtig wie für den Erkrankten.
Die Kontinuität sorgt nicht nur für einen geregelten Tagesablauf, sondern wirkt sich auch positiv auf den Erkrankten  aus.
Da vielen Betroffenen das Gefühl der Geborgenheit fehlt, sie sich deprimiert fühlen und mitunter an Wahnvorstellungen leiden, gibt ihnen ein organisierter Tagesablauf
das Gefühl von Stabilität und Halt.

Admin
Admin
Admin

Anzahl der Beiträge : 14
Anmeldedatum : 23.08.17
Ort : Lüdinghausen

http://meinbegleitermorbusparkinson.npage.de/

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten